Wer die schweizerische Boxszene kennt, ist fasziniert von der Geschichte des wohl berühmtesten Boxclubs der Schweiz. Gründer des legendären Boxkellers an der Kochergasse - in unmittelbarer Nachbarschaft des noblen Berner Bellevue-Hotels - war ein Mann, der das Boxen in der Schweiz massgeblich beeinflusst hat: David Avrutschenko. Der grosse Boxlehrer wurde 1904 in Kiew geboren und gehörte zu den frühen Opfern des russischen Pogroms vor dem ersten Weltkrieg. Die Familie musste 1910 in die Schweiz fliehen und hat sich hier sofort hervorragend assimiliert. Nachdem David Avrutschenko in wirtschaftlich harten Zeiten schon ab 1922 nebenamtlich Boxunterricht erteilte, gründete er 1935 den berühmten Athletic-Box-Club-Bern (ABCB). Die Philosophie von Avrutschenko war für die spätere Entwicklung des Clubs entscheidend: er setzte auf eine hervorragende Technik, Kondition und Taktik – Qualitäten, die später von seinem Nachfolger Charly Bühler übernommen und perfekt umgesetzt wurden. Bühler übernahm den Boxkeller und den ABCB am 1. April 1955 und schrieb in der Folge mit seinem Partner Alfons Bütler Boxgeschichte. Der ABCB wurde 29-mal Mannschaftsmeister (von 1959 – 1970 in ununterbrochener Reihenfolge) und stellte unter Avrutschenko 32 und unter Bühler 113 Schweizermeister – ein bis heute ungebrochener Rekord. Charly Bühler war es auch, der den Profiboxsport in der Schweiz nicht nur etablierte, sondern auch salonfähig machte. Seine Schützlinge – von denen vor allem Fritz Chervet alle überragt – schrieben Boxgeschichte, lange bevor die deutschen Fernsehkanäle das Boxen zu einem Event werden liessen. 2001 übergab Bühler den Keller seinem Nachfolger Max Hebeisen. Der mehrfache Amateur-Schweizermeister, Olympiateilnehmer (1968) und Berufsboxer (43 Kämpfe, 37 Siege, 5 Niederlagen, 1 Unentschieden) führte das Geschäft in der Tradition seines Lehrmeisters Charly Bühler bis Ende 2013. Seit Anfang 2014 gehört nun das Lokal Geri und David Staudenmann. Sie führen den Keller unter dem Namen "BOXENBERN" weiter.
David Avrutschenko 1932 - 1955
K. Zurflüh | 6 |
W. Siegfried | 5 |
H. Schlunegger | 5 |
H. Schwerzmann | 4 |
E. Pfister | 3 |
J. Suter | 3 |
W. Schorer | 2 |
H. Schneider | 2 |
W. Bühler | 1 |
R. Blaser | 1 |
E. Lüthi | 1 |
W. Thierstein | 1 |
G. Juni | 1 |
L.Vez | 1 |
Schenker | 1 |
Maurer | 1 |
Mannschaftsmeister | 3 |
Charly Bühler 1955 - 2002
W. Chervet | 6 |
D. Menduni | 6 |
B. Hausamman | 5 |
E. Spavetti | 5 |
T. Zimmennann | 5 |
E. Chervet | 4 |
P. Chervet | 4 |
G. Corpataux | 4 |
J.P. Friedli | 4 |
W. Roth | 4 |
W. Schluep | 4 |
P. Brawand | 3 |
E. Scacchia | 3 |
R. Aegerter | 2 |
B. Arati | 2 |
F. Chervet | 2 |
M. Gilliéron | 2 |
J. Küffer | 2 |
M. Hebeisen | 2 |
S. Müller | 2 |
O. Reber | 2 |
E. Rytz | 2 |
A. Rindlisbacher | 2 |
W. Voegeli | 2 |
E. Zloczwer | 2 |
Ch. ZütteI | 2 |
S. Iten | 2 |
J. Connelly | 1 |
K. Erb | 1 |
Ph. Feer | 1 |
W. Hebeisen | 1 |
B. Jolidon | 1 |
Y. Kinfe | 1 |
A. Kohler | 1 |
L. Losinger | 1 |
J.J. Moura | 1 |
P. Mutti | 1 |
Ch. Nussbaumer | 1 |
K. Schweizer | 1 |
J. Ch. Meuret | 1 |
A. Baumann | 1 |
R. Hauk | 1 |
Mannschaftsmeister | 28 |